
Schwindeltherapie und Gleichgewichtstraining.
Bei 50% der Patienten mit Schwindelproblemen werden die Symptome durch eine Störung des Vestibularorgans im Innenohr verursacht.
Schwindel kann in unterschiedlichsten Formen auftreten und vielfältige Ursachen haben. Das Schwindelgefühl wird in den meisten Fällen durch Störungen unseres Gleichgewichtsorgans im Innenohr ausgelöst. Ursächlich ist in der Regel eine fehlerhafte Reizung der Sinneszellen im Ohr und damit eine Falschmeldung an das Gehirn. Gerade ein dadurch ausgelöster lagerungsabhängiger Drehschwindel kann mittels spezifischer Techniken der Physiotherapie untersucht und behandelt werden. Andere Schwindelformen finden ihren Ursprung oftmals im Bereich der oberen Halswirbelsäule. Ursachen können Gelenkdysfunktionen oder auch muskuläre Beschwerden im Nackenbereich sein. Auch hier können dank gezielter Manueller Therapie deutliche Erfolge erzielt werden.
Unangenehme bis qualvolle Schwindelgefühle und ernsthafte Gleichgewichtsstörungen können entstehen, wenn das Gleichgewichtsorgan erkrankt oder gestört ist. Wenn Ihr HNO-Arzt eine derartige Erkrankung festgestellt hat, können wir mit der vestibulären Rehabilitation die Fähigkeit des Gleichgewichtsorgans verbessern oder wieder herstellen.
Die Vestibuläre Rehabilitation oder Schwindeltherapie kann in unterschiedlichen Bereichen helfen und unterstützen.
Beim Lagerungsschwindel reichen oft einfache Lagerungsmanöver bzw. Befreiungsmanövern aus. In anderen Fällen besteht die Therapie aus Gleichgewichtsübungen, die zur Verminderung ihrer Symptome und zugleich einer Erhöhung der vestibulären Belastbarkeit führt.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten des Schwindels. Da gibt es den Altersschwindel, den posttraumatischen Schwindel – er tritt nach Verletzungen auf – oder auch Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans. Hinzu kommen Erkrankungen der Nerven, die das Gleichgewichtsorgan versorgen, vestibuläre Migräne, funktioneller Schwindel oder der Tinnitus. Diese Vielfalt der Schwindelarten, die allesamt unterschiedliche Ursachen haben, machen eine ganze Reihe von sich unterscheidenden Therapien notwendig. Vor der erfolgreichen Therapie steht deshalb die Frage, um welche Erkrankung es sich handelt?
Die Art der Behandlung, die für vestibuläre Erkrankungen verordnet wird, hängt ab von den Symptomen, der Krankengeschichte, der allgemeinen Gesundheit, der Untersuchung durch einen qualifizierten Arzt und den diagnostischen Ergebnissen. Neben der Behandlung der Grunderkrankung, die vielleicht zu der Gleichgewichtstörung beiträgt, kann die Behandlung auch folgendes enthalten:
Welche Formen werden beim vestibulären Schwindel unterschieden:
- Lagerungsschwindel/Drehschwindel (BPLS – benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel)
- Schwankschwindel / Gangunsicherheit (vestibuläre Hypofunktion bei Neuritis vestibularis, Akustikusneurinom)
- Morbus Meniére (Sonderform des Drehschwindels)
- Funktioneller Schwindel (psychogener Schwindel)
